AWE-ELW, 5-62 kW, Luft-Wasser
Alle Daten auf einen Blick
Bezeichnung | AWE ELW- 5 | AWE ELW- 7 | AWE ELW- 9 | AWE ELW- 10 | AWE ELW- 13 |
Bild | ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Artikelnummer | 110005 | 110007 | 110009 | 110010 | 110013 |
Heizleistung | 5,1 kW | 7,52 kW | 9,43 kW | 9,71 kW | 12,54 kW |
COP bei A2/ W35 | 4,3 | 4,06 | 4,00 | 3,75 | 3,81 |
Spannung | 400 V | 400 V | 400 V | 400 V | 400 V |
Max. Vorlauftemperatur bei At >-7°C |
60°C | 60°C | 60°C | 60°C | 60°C |
Förderung | Nein | Ja | Ja | Ja | Ja |
Leistungsstufen | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Typ | Splitgerät | Splitgerät | Splitgerät | Splitgerät | Splitgerät |
Schallschutz | ja | ja | ja | ja | ja |
Kältemittel | R407c | R407c | R407c | R407c | R407c |
Schalldruck db | 31 dB (10m) | 31 dB (10m) | 31 dB (10m) | 33 dB (10m) | 32 dB (10m) |
Energieeffizienzklasse 55°C Heizung / 35°C Warmwasser |
A+ / A++ | A+ / A++ | A++ / A++ | A+ / A++ | A+ / A++ |
Maße Inneneinheit in cm B/H/T | 51 / 100 / 73 | 51 / 100 / 73 | 51 / 100 / 73 | 51 / 100 / 73 | 51 / 100 / 73 |
Maße Außeneinheit in cm B/H/T (Tiefe inkl. Lüfterabdeckung) | 125 / 100 / 49 (59) cm |
125 / 100 / 49 (59) cm |
125 / 100 / 49 (59) cm |
125 / 100 / 49 (59) cm |
125 / 100 / 49 (59) cm |
AWE ELW- 16 | AWE ELW- 20 | AWE ELW- 25 | AWE ELW- 30 | AWE ELW- 32 | |
Artikelnummer | ![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Artikelnummer | 110016 | 110020 | 110025 | 110030 | 110032 |
Heizleistung | 15,32 kW | 19,35 kW | 27,00 kW | 31,30 kW | 31,70 kW |
COP bei A2/ W35 | 3,97 | 3,87 | 4,09 | 3,85 | 3,98 |
Spannung | 400 V | 400 V | 400 V | 400 V | 400 V |
Max. Vorlauftemperatur bei At >-7°C |
60°C | 60°C | 60°C | 60°C | 60°C |
Förderung | Ja | Ja | Ja | Nein | Nein |
Leistungsstufen | 1 | 2 | 2 | 2 | 3 |
Typ | Splitgerät | Splitgerät | Splitgerät | Splitgerät | Splitgerät |
Schallschutz | ja | ja | ja | ja | ja |
Kältemittel | R407c | R407c | R407c | R407c | R407c |
Schalldruck db | 33 dB (10m) | 34 dB (10m) | 34 dB (10m) | 34 dB (10m) | 34 dB (10m) |
Energieeffizienzklasse 55°C Heizung / 35°C Warmwasser |
A+ / A++ | A+ / A+ | A+ / A+ | A+ / A++ | A / A+ |
Maße Inneneinheit in cm B/H/T | 76 / 100 / 73 | 76 / 100 / 73 | 76 / 100 / 73 | 76 / 100 / 73 | 112 / 100 / 73 |
Maße Außeneinheit in cm B/H/T (Tiefe inkl. Lüfterabdeckung) |
125 / 100 / 49 (59) cm |
145 / 120 / 60 (70) cm |
145 / 120 / 60 (70 cm) |
145 / 120 / 60 (70 cm) |
Auftrags- bezogen |
AWE ELW- 39 | AWE ELW- 42 | AWE ELW- 46 | AWE ELW- 52 | AWE ELW- 62 | |
Artikelnummer | 110039 | 110042 | 110046 | 110052 | 110062 |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
|
Heizleistung | 39,00 kW | 42,20 kW | 46,60 kW | 52,00 kW | 62,20 kW |
COP bei A2/ W35 | 3,99 | 4,01 | 3,93 | 4,11 | 4,13 |
Spannung | 400 V | 400 V | 400 V | 400 V | 400 V |
Max. Vorlauftemperatur bei At >-7°C |
60°C | 60°C | 60°C | 60°C | 60°C |
Förderung | Nein | Nein | Nein | Nein | Nein |
Leistungsstufen | 3 | 2(4)* | 3 | 2(4)* | 2(4)* |
Typ | Splitgerät | Splitgerät | Splitgerät | Splitgerät | Splitgerät |
Schallschutz | ja | ja | ja | ja | ja |
Kältemittel | R407c | R407c | R407c | R407c | R407c |
Schalldruck db | Je nach Ausführung 28-45 dB/A | Je nach Ausführung 28-45 dB/A | Je nach Ausführung 28-45 dB/A | Je nach Ausführung 28-45 dB/A | Je nach Ausführung 28-45 dB/A |
Energieeffizienzklasse 55°C Heizung / 35°C Warmwasser | A / A+ | B / A+ | B / A+ | B / A | A++ / A++ |
Maße Inneneinheit in cm B/H/T | 112 / 100 / 73 | 160 / 114 / 73 | 160 / 114 / 73 | 160 / 114 / 73 | 160 / 114 / 73 |
Maße Außeneinheit in cm B/H/T (Tiefe inkl. Lüfterabdeckung) |
Auftrags- bezogen |
Auftrags- bezogen |
Auftrags- bezogen |
Auftrags- bezogen |
Auftrags- bezogen |
Details
AWE - ELW Serienausstattung
- Vollhermetische Scrollverdichter
- Kondensator, großzügig bemessener, hochwertiger Edelstahl Plattenwärmetauscher
- Verdampfer mit extra großer Oberfläche
- Verdampferlüfter mit EC Motor drehzahlgeregelt
- Phasen- und Drehfeldüberwachung zum Schutz des Verdichters bei Netzstörungen
- Sanftanlauf der Verdichter
- Mehrfache Schallentkoppelung durch Hochleistungselastomer-Dämpfer
- Auskleidung des Gehäuses mit hochwertigem geschäumten Dämmmaterial
- Kältekreis komplett mechanisch u. elektronisch überwacht für maximale Betriebssicherheit
- Elektronisches Expansionsventil
- Maximaltemperaturbegrenzer
- Frostschutz
- Wärmepumpenregler inkl. Rücklauf-, Puffer-, Frostschutz-, Außen-, Begrenzungs- und Vorlauffühler. Der Regler übernimmt die gesamte Kältekreissteuerung, die Heizungssteuerung (witterungsgeführt) (2 Heizkreise davon 1 gemischt) und die Warmwassererzeugung.
- SG Ready
- Vorbereitet für Regelung einer Solaranlage
- Vorbereitet für Ansteuerung 2-3 weiterer Wärmeerzeuger
- Vorbereitet für Schwimmbadregelung
- Vorbereitet für Fernwartung
- Estrich Ausheizprogramm Standard
- Ansteuerung für Drehzahlregelung der Ladepumpe
- Display in Klartextanzeige
- Die Bedieneinheit kann auch als Fernbedienung verwendet werden
- Verdampfer Pulverbeschichtet in Ral 9007
- Ab Baugröße 20kW mehrstufig

Zubehör
Beschreibung | Artikelnummer |
Verdampferfrontblende 5-16 kW | 110010221 |
Verdampferfrontblende 20-30 kW | 110016221 |
Mehrpreis für Verdampferbeschichtung RAL nach Kundenwunsch | |
Ansteuerung Solaranlage | 100000001 |
Heizkreis-Erweiterung (je 1 Mischerkreis, 1 Fühler) | 100000030 |
Ansteuerung 2. Wärmeerzeuger (z.B. Ölheizung) | 100000002 |
Ansteuerung 3. Wärmeerzeuger (z.B. Wassertasche) | 100000003 |
Schwimmbad-Steuerung 5 - 21 kW | 100000009 |
Schwimmbad-Steuerung 25 - 62 kW | 100000010 |
Flexschlauchset 1 1/4“ IG (bis ELW 32) | 100000601 |
Fernzugriff mit Störweiterleitung und Fernwartung | |
LED Beleuchtung im Außengerät mit Fernbedienung und WLAN Steuerung | 100LED004 |
Betonsockel für 5-16 kW mit Gewinde | 110000810 |
Betonsockel für 5-16 kW ohne Gewinde | 110000811 |
Betonsockel für 20-30 kW mit Gewinde | 110000814 |
Betonsockel für 20-30 kW ohne Gewinde | 110000815 |
Dreiwege Umschaltventil, DN 20 3/4“ Kvs- Wert 9,9m³/h 20 kW | 200000120 |
Dreiwege Umschaltventil, DN 25 1“ Kvs- Wert 13,7m³/h 25-62 kW | 200000125 |
Dreiwege Umschaltventil, DN 32 1/1/4" Kvs- Wert 2 5,5m³/h | 200000132 |
Schütz E-Stab (Heizungsschütz) 25 A | 100000025 |
E-Heizstab - Leistung 6 kW | 200006806 |
E-Heizstab - Leistung 7,5 kW | 200007807 |
E-Heizstab - Leistung 9 kW | 200009809 |
Grundkörper für E-Heizstab bis 7,5 kW für Einbau im Leitungssystem | 200000603 |
Puffer Ladepumpe bis ELW 32 mit externer Ansteuerung | 200532825 |
Puffer Ladepumpe für ELW 36 - 46 mit externer Ansteuerung | 203646830 |
Puffer Ladepumpe für ELW 50 - 62 mit externer Ansteuerung | 205062840 |
Anschlussset für Pufferladepumpe (bis ELW 32) | 100000602 |
Aufpreis für aktive Kühlung | |
![]() |
Betonsockel zu Serie AWE-ELW |
![]() |
Aussengerät mit LED-Beleuchtung |
Installation-Wartung
Hinweise zur Auslegung
Heizkörper müssen auf max 50°C Vorlauftemperatur im Auslegungspunkt dimensioniert sein. Die maximal zulässige Vorlauftemperatur zum Pufferspeicher ist 60°C bei At>-7°C. Die Warmwasserbereitung bis 50°C Speichertemperatur ist möglich.
Der Einsatzbereich ist bis Außentemperaturen von -20 °C bei einer max. Vorlauftemperatur <+35°C möglich.
Bei abweichenden Einsatzbereichen ist ein stabiler Betrieb nicht mehr gewährleistet. Eine Technische Rücksprache ist erforderlich. Um ausreichend Wärmeleistung bei einer At unter -15°C zu generieren ist die Zuschaltung eines E-Heizstabes erforderlich.
Zum Abtauen des Verdampfers muss ausreichend Energie (z.B. Pufferspeicher) zur Verfügung stehen.
Hinweise zur Verlegung der Kälteleitung
Die Verrechnung erfolgt nach tatsächlicher Leitungslänge. Zusätzlich berechnet werden: Elektrokabel von der Wärmepumpe zum Verdampfer. Im Preis enthalten sind: Verlegung der Kälteleitungen, Isolierung der Kälteleitungen, Kältemittel R407c, Anschluß an Verdampfer und Maschine. Die Kälteleitung wird in einem bauseits vorhandenen Schutzrohr verlegt. Das Schutzrohr darf vor Montage der Kälteleitung keinesfalls verfüllt werden. Der Graben muss offen gehalten werden. Zur Verlegung der Kälteleitung muss von Seiten des Installateurs ein Facharbeiter gestellt werden. Kann kein Facharbeiter gestellt werden, stellt AWE-Wärmepumpen einen Facharbeiter der zusätzlich berechnet wird. Die Hauseinführung ist bauseits zu erstellen und bauseits abzudichten.
Hinweise für die bauseitige Verlegung der Kälteleitung
Die Kälteleitung darf nur von einem zertifizierten Fachbetrieb verlegt werden. Es darf nur spezielles Kältekupfer verwendet werden. Bei Verwendung von herkömmlichem Kupferrohr wird die Abnahme verweigert und das Rohr muss ersetzt werden.
Die Kälteleitungen müssen mit Stickstoff gespült und anschliessend beiderseitig per Hartlötung dicht verschlossen werden.
Bei mangelhafter Isolierung der Kälteleitungen wird die fachgerechte Nachisolierung nach Aufwand zu unseren
bekannten Sätzen durchgeführt und berechnet.
Die Kälteleitung darf wegen Strömungsgeräuschen (Abtauphase) nicht in bewohnten Räumen verlegt werden.
Maximale Länge der Kälteleitungen 20m zwischen Innen-Aussenteil. Bei Überschreitung ist eine technische Rücksprache erforderlich.
Hinweise für die Aufstellung des Verdampfers
Der Verdampfer (Aussenteil) ist so aufzustellen dass eine ungehinderte Luftzu- und Abführung gewährleistet ist.
Zur Vermeidung von Luftkurzschlüssen wird die Verwendung von AWE Betonsockeln empfohlen.
Eine ungehinderte Kondensatabführung des Verdampfers ist sicher zu stellen.
Bei Inbetriebnahme beachten
Bitte das Inbetriebnahmeanforderungsprotokoll ausfüllen und zwingend per Fax oder E-Mail zurücksenden.
Die hydraulische Anlage muss betriebsbereit sein und mit Heizungswasser, das der VDI 2035 T1 und 2 entspricht, vorgefüllt sein.
Der elektrische Anschluss muss nach VDE von einem Elektrofachbetrieb ausgeführt werden und komplett fertiggestellt sein.
Die Zähleranlage des Stromversorgers muss fertig abgenommen und betriebsbereit sein.
Bei Verlegung der Kälteleitung durch einen zertifizierten Fachbetrieb muss nach den AWE-Wärmepumpen
Vorgaben gearbeitet werden (siehe Planungsdaten).
Der max. zulässige Prüfdruck beträgt kälteseitig 25 bar.
Sollten bei der Inbetriebnahme noch weitere zusätzliche Arbeiten anfallen, werden diese nach Aufwand berechnet.
Wir behalten uns das Recht vor, bei nicht fertiggestellter Anlage die Inbetriebnahme zu verweigern.
Bei erneuter Inbetriebnahme fallen erneut Inbetriebnahme- und Fahrtkosten an.
Beim Ausheizen des Estrichs mit Wärmepumpen ist folgendes zu beachten:
Bei Luft-Wasser-Anlagen muss das Ausheizen des Estrichs zusätzlich mit einem E-Heizstab oder einer ähnlichen Energiequelle unterstüzt werden,
ebenso sind Raumluftentfeuchter aufzustellen die den Trocknungsprozess positiv beeinflussen.
Bitte installieren Sie nach Bedarf einen zusätzlichen Heizstab. Ein mehrmaliges Stoßlüften im Haus ist empfehlenswert.
Alle Trochnungsmaßnahmen sind mit dem Estrich-Verlegebetrieb abzustimmen.
Wichtig
Die von AWE Wärmepumpen herausgegebenen Hydraulikschemen sind exakt einzuhalten.
Die Gültigkeit der AWE-Wärmepumpen Schemen und die Funktion der Anlagen wird nur gewährleistet, wenn hydraulische Bauteile
wie Umschaltventile, Pufferspeicher usw. von AWE-Wärmepumpen verwendet werden.
Änderungen hiervon bedürfen der ausdrücklichen und schriftlichen Zustimmung von AWE-Wärmepumpen.
Alle Schäden (unmittelbar und mittelbar), die durch Abweichungen von unseren Vorgaben auftreten, führen zum Verlust aller
Gewährleistungsansprüche.
Alle Angaben bezüglich Ausstattung, Bauart, Design und Ausführung sind unverbindlich und unterliegen der technischen Weiterentwicklung
und Verbesserung.
Diesbezügliche Änderungen und Abweichungen der in dieser Preisliste veröffentlichten Daten, Abmessungen usw. stellen keinen
Gewährleistungsanspruch dar.
Alle angegebenen Preise sind unverbindlich und können der jeweiligen Marktsituation angepaßt werden.
Preisänderungen werden rechtzeitig bekannt gegeben. Der Verkauf erfolgt ausschließlich über den Fachhandel und Gewerbebetriebe.
Wärmepumpen unterliegen den Bestimmungen der F-Gase Verordnung EG-842/2006
und somit einer Wartungspflicht und Dichtheitsprüfung sobald die Kältemittelfüllmenge 2,8 kg überschreitet
Die Effizienz unserer Wärmepumpen und somit die Betriebskosten des Betreibers sind abhängig von der
Installation und der Auslegung der Gesamtanlage und liegen im Verantwortungsbereich des Anlagenerrichters.
Aktueller - Prospekte jetzt downloaden

AWE Wärmepumpen Produktkatalog 2022/23
mit vielen NEUEN Produkten.

AWE Wärmepumpen Heatpac-Flyer
Direktkondensation auf kleinstem Raum.